Die Kirchliche Sozialstation Hardheim-Höpfingen-Walldürn e.V. baut ihr Angebot in der Versorgung akuter, chronischer und schwer heilender Wunden weiter aus. Akute, chronische und schwer heilende Wunden sind für Betroffene oft eine große Belastung. Sie beeinträchtigen nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch die Lebensqualität im Alltag. Die Kirchliche Sozialstation Hardheim- Höpfingen-Walldürn e.V. hat deshalb ihr Angebot im Bereich der Wundversorgung erweitert, um Patientinnen und Patienten noch besser unterstützen zu können. Im Mittelpunkt stehen dabei moderne Behandlungskonzepte, die auf neuesten pflegerischen und medizinischen Erkenntnissen basieren.
Spezielle Verbandtechniken und innovative Verbandmaterialien kommen gezielt zum Einsatz, um den Heilungsverlauf positiv zu beeinflussen. Ein weiterer zentraler Baustein des erweiterten Angebots sind Schulungen und Beratungen, die den Patientinnen und Patienten helfen, die Heilung ihrer Wunden aktiv zu unterstützen. Dabei werden präventive Maßnahmen vermittelt, die verhindern sollen, dass Wunden sich verschlimmern oder erneut auftreten. Auch das Verhalten im Alltag, dass sich positiv auf den Heilungsprozess auswirkt, wird thematisiert.
Nicht nur die Patientinnen und Patienten profitieren von den erweiterten Leistungen: Auch die Pflegefachkräfte der Kirchlichen Sozialstation werden regelmäßig in der modernen Wundversorgung geschult. So wird sichergestellt, dass das gesamte Pflegeteam auf dem neuesten Stand der medizinischen Erkenntnisse bleibt und die bestmögliche Versorgung garantieren kann. Die Behandlung erfolgt stets in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten. Dieses interdisziplinäre Vorgehen ermöglicht es, akute und chronische Wunden optimal zu versorgen und so die Lebensqualität der Betroffenen langfristig zu verbessern.
Mit diesen Angeboten unterstreicht die Kirchliche Sozialstation ihr Engagement, Menschen mit akuten und chronischen Wunden ganzheitlich und professionell zu begleiten und ihre Gesundheit nachhaltig zu fördern.

Das Team der Wundexpertinnen der Kirchlichen Sozialstation:
v.l.n.r.: Elena Heinrich (Wundexpertin ICW), Christiane Mohr (Wundexpertin ICW), Doris Gayer (Fachtherapeutin ICW), Anna Speth (Wundexpertin ICW), Andrea Kujus (Wundexpertin ICW). Zum Jahresende wird das Team durch Monique Herkert (nicht a. d. Bild) verstärkt, die in Kürze ihre Fachweiterbildung beginnen wird.